Niemand kann die dringende Notwendigkeit ignorieren, unseren globalen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Der Klimawandel, intensive Nahrungsmittelproduktion und schädliche Emissionen sind nur einige Faktoren, die unser Bewusstsein sowie das unserer Kunden und der Endverbraucher dafür geschärft haben, wie sich unser Handeln auf die Umwelt auswirkt.
Aus diesem Grund startete Puratos mit dem ehrgeizigen Programm „Mission to Mars“, bei dem wir uns damit beschäftigen, wie zukünftige Kolonien auf dem Mars Zugang zu gesunden, nahrhaften Backwaren haben. Mission to Mars beinhaltet die Einrichtung eines hochmodernen Forschungsprogramms und des FoodTech Centers PuraDome, das die harten Bedingungen auf dem Mars simuliert und uns so als unsere außergewöhnliche Inspiration dient.
Wir glauben, dass unsere Entdeckungen während dieses Experiments zu erstaunlichen, innovativen Anwendungen führen und uns helfen werden, auch in Zukunft gesunde, nahrhafte und schmackhafte Lebensmittel für das Leben auf der Erde bereitzustellen. Durch bahnbrechende Wissenschaft und neue Technologien werden wir unseren Kunden helfen, ihr Geschäft nachhaltiger auszubauen, indem wir insgesamt einen positiven Einfluss auf die gesamte Produktionskette von Brot, Kuchen und Schokolade haben.
Um verschiedene Wissensdomänen und Expertisen zusammenzuführen, wurde das SpaceBakery Konsortium mit mehreren Partnern gegründet. Es hat eine Gesamtfinanzierung von über 6,3 Millionen Euro, einschließlich eines Zuschusses von 4,5 Millionen Euro von der flämischen Regierung. Das Konsortium untersucht, wie der ökologische Fußabdruck des Weizenanbaus und die effiziente Nutzung von Energie zur Herstellung von Brot heute – und auch morgen in schwierigeren Umgebungen – weiter verbessert werden können, ohne dabei auf nahrhafte, gesunde und schmackhafte Lebensmittel zu verzichten.
Die Umgebung des Mars, unsere Inspiration, unterscheidet sich stark von unserer. Kein Sauerstoff, hohe Kohlendioxidkonzentrationen, eine durchschnittliche Tagestemperatur von -60 °C und Staubstürme sind nicht die richtigen Bedingungen, um Getreide anzubauen oder Brot zu backen. Daher untersuchen wir, wie Getreide in hermetisch geschlossenen und vollständig kontrollierten Umgebungen effizient angebaut werden kann. In der Praxis finden unsere Forschungen in vier gekoppelten Containern statt, die sich im PuraDome befinden, in denen das Klima angepasst werden kann, um es für das Pflanzenwachstum geeignet zu machen, mit optimalem Ressourceneinsatz. Hier ist eine Übersicht über die Vorgänge in den einzelnen Containern:
Jedes Experiment hat großes Potenzial für den Planeten Erde:
Bei weniger Regen und mehr Trockenheit kommt dem Wasserverbrauch eine höhere Bedeutung zu. Mit unserem hermetisch geschlossenen System und der vertikalen Landwirtschaft glauben wir, dass wir Weizen mit nur 5 % des normalerweise benötigten Wassers anbauen können. Diese Technologie könnte auch in dicht besiedelten Gebieten der Erde eingesetzt werden, in denen Ackerland nicht immer verfügbar ist, oder in Regionen mit extremen Temperaturen.
Heute bringen Landwirte Nährstoffe auf ihren Feldern in Form von Düngemitteln aus, die die Pflanzen mit dem benötigten Stickstoff und Phosphor versorgen. Wenn Stickstoff und Phosphor jedoch von den wachsenden Pflanzen nicht vollständig verwertet werden, können sie von den Feldern verloren gehen und die Luft- und Wasserqualität beeinträchtigen. Wir glauben, dass wir zehnmal effizienter sein und den Einsatz von Stickstoff und anderen Düngemitteln senken können.
In der SpaceBakery untersuchen wir wie die Wachstumsbedingungen von Pflanzen optimiert werden können. Dies könnte zu einer schnelleren Ernte, einem höheren Ertrag und einer qualitativ hochwertigeren Ernte bei effizienterer Nutzung der Nährstoffe und ohne Verluste durch Insekten oder Pflanzenpathogene führen.
Um Brot nahrhafter und abwechslungsreicher zu machen, untersuchen wir die Möglichkeiten neuer, aufstrebender Nutzpflanzen. Mehr Wissen über diese Pflanzen, die unter extremen Bedingungen wachsen können, könnte dazu beitragen, Brote aus lokalen Pflanzen in Afrika und anderen Regionen zu verbessern.
Weizen reproduziert sich nur mit Hilfe von Wind, was in einer geschlossenen Umgebung leicht zu simulieren ist. Aber die Wellenlänge des Lichts in den Behältern macht es den Bienen unmöglich, Farben zu sehen und den Pollen in den Blütenpflanzen zu finden. Deshalb beschäftigen wir uns mit dem Einsatz von Nano-Drohnen zur Bestäubung. Wir hoffen, dass die Bienen niemals aussterben werden, da dies das Ende der Menschheit bedeuten könnte, aber vielleicht könnte die Nano-Drohnentechnologie unseren Bienen helfen, in Zukunft zu überleben.
Um Energie möglichst effizient zu nutzen, untersuchen wir das Potenzial des Brotbackens durch Mikrowellentechnologie und Ohmsches Erhitzen. Wir werden untersuchen, wie die von uns erzeugten Nebenprodukte wie Stroh, Spreu und Kleie wiederverwendet werden können, um Abfall zu vermeiden und zu einer Kreislaufwirtschaft mit kontinuierlicher Ressourcennutzung beizutragen.
Als Alternative zur klassischen Backhefe verwenden wir Sauerteig, eine natürliche Fermentationstechnologie, um sowohl die Bioverfügbarkeit von Nährstoffen, als auch die Verdaulichkeit und sensorische Wahrnehmung von Weizenvollkornbackwaren zu verbessern. Die Entwicklung eines widerstandsfähigen Sauerteigs für die Herstellung von leckeren und nährstoffreichen Produkten, ermöglicht es Handwerksbäckern und der Backwarenindustrie auf der ganzen Welt, diese Technologie in den unterschiedlichsten Umfeldbedingungen ihrer Backstuben zu nutzen.
Wir suchen nach Getreide, mit welchen der Nährstoffgehalt und das Proteinprofil weizenbasierter Produkte ergänzt werden kann. Das alles, damit unsere Kunden Anwendungen kreieren können, welche dem täglichen Bedarf an Nährstoffen wie Proteinen, Kohlenhydraten, Fette, u.a. decken.
Unser Ziel ist es, nach Wegen zu suchen, um den Kunden neue Lösungen zu bieten und neue Technologien zu nutzen, um in der vor- und nachgelagerten Brotherstellungskette zu agieren. Wir sind fest davon überzeugt, dass dieses Projekt uns helfen wird, das Treibhauspotenzial der Brotherstellung um 30 % zu senken. Dies wird sich unmittelbar positiv auf die Umweltbilanz unserer Kunden und Endverbraucher auswirken. So trägt Puratos als verlässlicher Partner für Innovation dazu bei, das Geschäftsmodell unserer Kunden nachhaltiger und profitabler zu gestalten.
Wir möchten eine proaktive Rolle spielen, indem wir Produkte und Lösungen zur Herstellung von nützlichen und nährstoffreichen Lebensmitteln auf dem Markt anbieten. Deshalb legen wir einen besonderen Wert auf gesunde Ernährung.
Wir wollen eine verantwortungsvolle Rolle bei der globalen Herausforderung des Klimawandels spielen.