Datenschutz

Datenschutzinformation gemäß Artikel 13 DSGVO

1. Worum geht es in dieser Datenschutzrichtlinie?

Mit dieser Datenschutzinformation möchten wir Sie darüber in Kenntnis setzen, was mit Ihren Daten passiert, wenn Sie unser Internetangebot nutzen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt unter Beachtung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) sowie des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetzes (TTDSG).

2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlich gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:

Die Puratos GmbH, Reisholzer Werftstraße 35, 40589 Düsseldorf registriert im Handelsregister des Amtsgericht Düsseldorf unter HRB 46146, UStDE: 113579343, Telefonnummer: +49) 02 11 - 59 89 38 - 0,  E-mail: info.germany@puratos.com.

Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen unter der obigen Anschrift zur Beantwortung Ihrer Fragen oder Anliegen bezügliches des Datenschutzes in unserem Unternehmen zur Verfügung. 

3. Welche Daten werden verarbeitet?

Der Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich danach, welche Funktionen Sie auf unserer Internetseite nutzen.

3.1 Log-Files

Wenn Sie unsere Internetseite besuchen, verarbeiten wir Informationen über die Nutzung unserer Internetseite. Dazu speichert unser Web-Server sogenannte Log-Files. Zu den Zugriffsdaten gehören:

•               Name der abgerufenen Webseite,

•               Datum und Uhrzeit des Abrufs,

•               übertragene Datenmenge,

•               Meldung über erfolgreichen Abruf,

•               Dauer des Besuchs,

•               Browsertyp nebst Version,

•               das Betriebssystem des Nutzers,

•               IP-Adresse und die anfragende Domain

Die Protokolldaten lassen für uns grundsätzlich keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu. Sie werden verarbeitet, um Ihnen den Zugriff auf unsere Internetseite zu ermöglichen sowie zum Zwecke der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes.

Rechtsgrundlage ist § 15 TMG. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung dieser Daten liegt in der sicheren Bereitstellung unserer Internetpräsenz.

Die Log-Files werden automatisch nach sieben Tagen gelöscht.

3.2 Sie kontaktieren uns (z. B. indem Sie ein Formular auf unserer Website ausfüllen oder indem Sie uns eine E-Mail senden)

Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten und zu verwalten.

Hierfür erheben wir die personenbezogenen Daten, die in der Eingabe-Maske vorgebeben sind. Sie umfassen Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Anschrift und E-Mail und ggf. den Namen Ihres Betriebes. Um Ihre Anfrage beantworten zu können, müssen die Angaben korrekt sein.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a) bzw. f) DSGVO. Näheres zum Widerruf finden Sie unter Punkt 10.2.

3.3 Sie bewerben sich online auf eine offene Stelle bei uns

Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten, wenn Sie sich über unser Online-Bewerbungsportal auf eine bei uns ausgeschriebene Stelle bewerben.

In diesem Fall erheben wir neben Ihren Kontaktdaten (Vor- und Nachnamen, Anschrift, E-Mail und Telefonnummer) auch Ihre Bewerberstammdaten, Qualifikationen und Zeugnisse.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 88 DSVO in Verbindung mit § 26 BDSG.

Wir speichern Ihre Daten bis zu 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens.

3.4 Anmeldung zu unserem Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter erhalten möchten, erheben wir Ihre E-Mail-Adresse. Diese muss gültig sein, um sich für den Newsletter-Versand anzumelden. Um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail sind, erhalten Sie eine automatisierte E-Mail von uns, um sich für den Newsletter-Versand zu registrieren.

Erst wenn Sie den Link der automatisierten E-Mail zur Registrierung durch Anklicken bestätigen, nehmen wir Sie in den Verteiler in den Newsletter-Versand auf.

Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den Newsletter senden zu können.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a) DSGVO bzw. § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG.

Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Näheres zum Widerruf finden Sie unter Punkt 10.2.

3.5 Sie registrieren sich bzw. erstellen ein Kunden-Konto bei uns

Wenn Sie sich bei uns als Kunde online registrieren, erheben wird die Daten, die aus dem Registrierungsformular ersichtlich sind. Die Daten werden in das Online-Registrierungsformular eingegeben. Die Anmeldung kann nur abgeschlossen werden, wenn Sie die als Pflichtfelder gekennzeichneten Felder korrekt ausfüllen.

In diesem Fall erhalten Sie eine automatisierte E-Mail mit einem Registrierungslink, den Sie anklicken müssen, um die Anmeldung abschließen zu können.

Die Verarbeitung erfolgt zu Zwecken der eindeutigen Identifizierung des Vertragspartners sowie der Anbahnung, Durchführung, Verwaltung und Abwicklung von Verträgen, der Erstellung von Abrechnungen/Gutschriften, der Verwaltung und Durchsetzung von Forderungen sowie der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und des Datenschutzes. Zur Kommunikation verarbeiten wir zudem ggf. die Namen und Kontaktdaten der Ansprechpartner beim Vertragspartner.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. 1 b) und c) DSGVO.

3.6 Nutzung unseres Internetangebots (Rezeptabruf, Seminarbuchung & sonstige Aktionen)

Wir bieten auf unserer Internetseite Rezeptsammlungen zum Download sowie ähnliche Gratisdienste, wie etwa den kostenlosen Versand von Aktions- bzw. Testware, an. In diesem Zusammenhang erheben wir Daten, wie den Namen des Unternehmens, die gewerblich genutzte E-Mail-Adresse sowie die Telefonnummer.

Zudem bieten wir auf unserer Internetseite die Möglichkeit an, sich für unsere Seminare und Workshops (Veranstaltungen) anzumelden. Wenn Sie sich für unsere Veranstaltungen anmelden, erheben wird die Daten, die aus dem Registrierungsformular ersichtlich sind. Die Daten werden in das Online-Registrierungsformular eingegeben (siehe hierzu auch Punkt 3.8.8 dieser Datenschutzinformation). Die Anmeldung kann nur abgeschlossen werden, wenn Sie die als Pflichtfelder gekennzeichneten Felder korrekt ausfüllen.

Die Angebote richten sich ausschließlich an gewerbliche Nutzer. Die einzugebenden Daten können jedoch Personenbezug aufweisen. In diesem Fall verarbeiten wir die Daten aufgrund des Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c) bzw. f) DSGVO. 

Die Verarbeitung erfolgt zu Zwecken der eindeutigen Identifizierung des Vertragspartners sowie der Anbahnung, Durchführung, Verwaltung und Abwicklung von Verträgen, der Erstellung von Rechnungen, der Verwaltung und Durchsetzung von Forderungen sowie der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und des Datenschutzes. Zur Kommunikation verarbeiten wir zudem ggf. die Namen und Kontaktdaten der Ansprechpartner beim Vertragspartner. Wir verarbeiten diese Daten auch, um Sie per Newsletter und telefonisch über Produkte unseres Unternehmens zu informieren sowie um Ihnen Aktions- bzw. Testware zuzusenden.

Der Newsletter-Versand erfolgt aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.  lit a) DSGVO. Um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail sind, nutzen wir das Double-OptIn-Verfahren (Näheres hierzu unter Punkt 3.4 dieser Datenschutzinformation). Sie können sich jederzeit und problemlos vom Newsletter-Versand abmelden. Einen entsprechenden Link zur Abmeldung finden Sie in jedem zugesandten Newsletter. Die Abmeldung gilt als Widerruf Ihrer Einwilligung (siehe auch Punkt 10.2 dieser Datenschutzinformation).

Die telefonische Kontaktaufnahme erfolgt aufgrund Ihrer mutmaßlichen Einwilligung. Im Falle der Hinterlegung des Namens sowie der Telefonnummer des Unternehmens in dem Online-Formular nehmen wir an, dass Einverständnis mit einer telefonischen Kontaktaufnahme besteht. Wünschen Sie die telefonische Kontaktaufnahme nicht, können Sie dieser jederzeit widersprechen (siehe Punkt 10.1 dieser Datenschutzinformation) oder Sie teilen dem Anrufenden vorab mit, dass Sie keine Informationen und weitere Kontaktaufnahmen wünschen

3.7 Datenverarbeitung auf unseren Unternehmensseiten (Social-Media-Plattformen)

Sie können uns in den sozialen Netzwerken von Facebook, Instagram und LinkedIn finden. Hier verfügen wir über eigene Unternehmensseiten, sog. Fan-Pages bzw. ein Business-Konto. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Fan-Pages, das Business-Konto sowie ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.

3.7.1 Facebook Fan-Page

Unsere Fanpage auf Facebook und Instagram werden von Facebook Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Irland ("Facebook") betrieben. Grundsätzlich nutzen wir unsere Fan-Pages, um Ihnen auch über diese Kanäle Informationen zu unserem Unternehmen und unseren Produkten zur Verfügung zu stellen sowie mit Ihnen hierüber in Kontakt zu treten.

Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen.

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, ist uns nicht bekannt.

3.7.1.1 Kontaktaufnahme / Kommentarfunktion

Wenn Sie uns über die Messenger der Kanäle kontaktieren, Kommentare hinterlassen oder Beiträge mit einem Button bewerten, werden in der Regel Ihr Nutzernamen sowie weitere von Ihnen übermittelte Angaben gespeichert. Wir nutzen die Daten, um Ihr Anliegen zu beantworten.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen auf Ihre Anfragen und hinterlassenen Kommentare zu antworten.

3.7.1.2 Nutzungsdaten, die wir von Facebook erhalten

Facebook analysiert für uns folgende Nutzerdaten und stellt uns diese aggregiert, d.h. nicht auf einzelne Personen bezogene Daten, zur Verfügung:

Die aggregierten Daten betreffend die Reichweite, Impressionen, die Nutzer-Aktivitäten auf unserer Fanpage, wie z.B.: die Anzahl der „Likes“, „Shares“, Kommentare, Klicks sowie Anzahl der Follower. Zusätzlich erhalten wir demografische Daten, wie Alter und Geschlecht unserer Nutzer.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f) DSGVO.

Unser berechtigtes Interesse liegt in der Durchführung von effektiven Marketingkampagnen, Marktanalysen, Gewinnspielen, Wettbewerben oder ähnlichen Aktionen oder Veranstaltungen.

3.7.1.3 Daten, die von Facebook verarbeitet werden

Wenn Sie unsere Fanpage besuchen, verarbeitet auch Facebook Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung, die Sie unter https://www.facebook.com/policy.php finden.

Auf die Art und den Umfang der Verarbeitung durch Facebook haben wir keinen Einfluss. Wir treffen insbesondere auch keine Entscheidungen im Hinblick auf die Verarbeitung der Insights-Daten.

3.7.2 Instagram Fan-Page

Wir verfügen auch über eine Instagram-Fanpage, die vom Unternehmen Facebook Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Irland) betrieben wird. Beim Besuch unserer Fan-Page verarbeitet Instagram Ihre personenbezogenen gemäß deren Datenschutzrichtlinie, die Sie unter https://www.facebook.com/help/instagram/519522125107875 finden.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns umfasst Ihren Namen, ggf. öffentlich zugängliche Profil-Informationen sowie ggf. Nachrichten und Kommentare sowie Ihre Aktivität auf unserer Fan-Page. Zudem verwenden wir statistische Informationen über die Nutzung unserer Fan-Page, wobei diese anonymisiert sind und keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zulassen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen auf Ihre Anfragen und hinterlassenen Kommentare zu antworten bzw. mit Ihnen über soziale Netzwerke zu kommunizieren. Des Weiteren liegt unser berechtigtes Interesse darin, Sie über Marketingkampagnen, Gewinnspiele, Wettbewerben oder ähnlichen Aktionen oder Veranstaltungen zu informieren.

3.7.3 LinkedIn Business-Konto

Unser LinkedIn Business-Konto wird vom Unternehmen LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Grand Canal Square 24, Dublin, Irland) betrieben. Wir nutzen dieses zur Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation. Beim Besuch unseres Business-Kontos verarbeitet LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten gemäß deren Datenschutzrichtlinie zur Erstellung und Zurverfügungstellung von anonymisierten statistischen Daten über die Besucher unseres Business-Kontos. Die sog. „Profile-Insights“ sind aggregierte Statistiken, die auf Basis bestimmter Aktionen erstellt und von LinkedIn protokolliert werden, wenn Sie unser Business-Konto besuchen. Sollten Sie auf LinkedIn die Möglichkeit nutzen, uns über eine Direktnachricht zu kontaktieren, werden ihre Daten dafür genutzt, ihre Frage zu beantworten und den Sachverhalt zu klären. Anschließend wird die Konversation gelöscht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen auf Ihre Anfragen und hinterlassenen Kommentare zu antworten bzw. mit Ihnen über soziale Netzwerke zu kommunizieren. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. In welcher Weise LinkedIn die Daten aus dem Besuch von Business-Konten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf den Business-Konten einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange LinkedIn diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Business-Konten an Dritte weitergegeben werden, ist uns nicht bekannt.  Die Datenschutzerklärung der LinkedIn Ireland Unlimited Company finden Sie unter: https://www.LinkedIn.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy. Die Datenschutzerklärung von LinkedIn mit Hinweisen zu u. a. Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung in Bezug auf Cookies finden Sie unter: https://de.LinkedIn.com/legal/cookie-policy.

3.7.4 Gemeinsame Verantwortlichkeit über die Datenverarbeitung auf unseren Fan-Pages
3.7.4.1 Facebook Fan-Pages

Wir sind mit Facebook gemeinsam verantwortlich gemäß Art. 26 DSGVO für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf unseren Fan-Pages von Facebook und Instagram. Hierfür haben eine entsprechende Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit mit Facebook getroffen, wobei primärer Verantwortlicher Facebook ist. Die entsprechende Vereinbarung sowie diesbezügliche Informationen über die gemeinsame Verantwortlichkeit finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Grund für die primäre Verantwortlichkeit von Facebook ist, dass die eigentliche Datenverarbeitung auf der Fan-Page durch den Anbieter des sozialen Netzwerks stattfindet und wir insoweit keinen Einfluss auf Art und Umfang der Datenerhebung haben.

3.7.4.2 LinkedIn Business-Kono

Wir sind mit LinkedIn gemeinsam verantwortlich gemäß Art. 26 DSGVO für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf unserem Business-Konto. LinkedIn ist gemäß unserer Vereinbarung nach Art. 26 Abs. 1 DSGVO primär verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sowie die Einhaltung sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Grundsätze und die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Hierzu zählen insbesondere die Erfüllung der Informationspflichten, die Wahrung der Rechte der Betroffenen und die Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung. Näheres finden Sie unter: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

3.7.5 Social-Media-Logos auf unserer Internetseite

Auf unserer Seite finden Sie auch die Logos der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram, für die Folgendes gilt:

3.7.5.1 Facebook

Bei dem Besuch auf unserer Internetseite werden durch das gesetzte Logo von Facebook des Unternehmens Facebook Inc. (1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA) noch keine Daten an Facebook übermittelt. Erst wenn Sie das Logo anklicken, wird eine Verbindung zu Facebook hergestellt und sie werden auf Facebook weitergeleitet. Auf Art und Umfang der Datenverarbeitung durch Anklicken des Logos von Facebook haben wir keinen Einfluss. Wir verweisen insoweit auf die Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation

3.7.5.2 Instagram

Ebenso werden durch das auf unserer Internetseite gesetzte Logo von Instagram des Unternehmens Facebook, Inc. (1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA) keine Daten an Facebook übermittelt. Eine Verarbeitung Ihrer Daten findet erst dann statt, wenn Sie das Logo anklicken. Auf Art und Umfang der Datenverarbeitung durch Anklicken des Logos von Instagram haben wir keinen Einfluss. Wir verweisen insoweit auf die Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://help.instagram.com/519522125107875

3.8 Cookies

Wir setzen auf unserer Internetseite sogenannte Cookies und vergleichbare Anwendungen ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät der Nutzer unserer Internetseite gespeichert werden. Cookies dienen vor allem dem Zweck, unser Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen und optionalen Cookies.

Die Speicherung optionaler Cookies (analytische Cookies, Cookies zur personalisierten Werbung sowie Tracking-Cookies) können Sie vor dem Betreten unserer Internetseite selbst konfigurieren, indem Sie die leeren Kästchen mit einem Häkchen versehen können. So wird sichergestellt, dass die optionalen Cookies auf Ihrem Endgerät bei Betreten unserer Internetseite nur dann gespeichert werden, wenn Sie der Verarbeitung ausdrücklich zustimmen (Opt-In-Verfahren).

Die Speicherung technisch notwendiger Cookies (Warenkorb-Cookies, Session-Cookies, Opt-Out-Cookies) sind für das Funktionieren unserer Internetseite erforderlich. Die Rechtgrundlage für die Speicherung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO sowie § 25 Abs. 2 TTDSG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Zurverfügungstellung unseres Internetangebots.

Die Rechtsgrundlage für die Speicherung optionaler Cookies ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligungen in den Cookie-Einstellungen nachträglich erteilen oder widerrufen

Näheres zu den von uns genutzten optionalen Cookies, insbesondere zu den Verarbeitungszwecken und der Speicherdauer sowie zu der Datennutzung durch Dritte finden Sie in unserer „Cookies-Policy“.

3.8.1 Google Analytics

Wir arbeiten auf unserer Internetseite mit dem Webanalysedienst Google Analytics des Unternehmens Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics setzt Cookies und weitere Technologien ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Internetseite auszuwerten.

Wir werten Nutzer-Daten aus, etwa über die Zahl der Nutzer, die Seitenaufrufe pro Sitzung sowie die durchschnittliche Sitzungsdauer. Dies tun wir, um unser Internetangebot zu analysieren und zu verbessern. In unserem Auftrag werden die Zugriffsdaten zu pseudonymen Nutzerprofilen zusammengefasst. Ebenso wird Ihre IP-Adresse anonymisiert.

Rechtsgrundlage ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, die sie durch das Anwählen in unserem Cookie-Banner abgeben können (siehe besonderen Hinweis unter Punkt 6).

Wir haben keine Kenntnis darüber, wie lange die Daten durch Google Analytics gespeichert werden. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de sowie der von Google Analytics unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

3.8.2 Google Ads

Wir arbeiten mit dem Tool Google Ads Conversion des Unternehmens Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Dies tun wir, um über Werbemittel auf unsere Produkte auf Internetseiten Dritter hinzuweisen.

Das Tool ermöglicht es uns, zu ermitteln, ob unsere Werbemaßnahmen erfolgreich sind. Wenn unsere Anzeigen, die von Google über sog. „AD Server“ bereitgestellt werden, von Nutzern angesteuert werden, kann Google etwa messen, wie oft diese angesteuert werden,

Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Zur Erfolgsmessung nutzt Google Cookies und andere Technologien. Wenn Sie über das Ansteuern einer von Google Ads platzierten Werbung auf unsere Internetseite gelangen, setzt Google Ads Cookies auf Ihrem Endgerät. Diese Cookies werden in der Regel nach 30 Tagen inaktiv und sie sollen nicht dazu dienen, Sie zu identifizieren.

Neben Google Ads Conversion nutzen wir auch die Anwendung Google Ads Remarketing. Durch diese Anwendung können Ihnen nach einem Besuch unserer Webseite in Ihrer darauffolgenden Internetnutzung unsere Werbeanzeigen angezeigt werden.

Auch dies geschieht mittels auf Ihrem Endgerät gespeicherter Cookies. Dabei erfasst Google Ihr Nutzungsverhalten bei dem Besuch verschiedener Webseiten und wertet dieses aus. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Webseite festgestellt werden. Laut Google wird beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt. Google stellt uns im Anschluss lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung, anhand derer wir erkennen können, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen für Nutzer besonders interessant sind.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung durch uns ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie durch das Anwählen in unserem Cookie-Banner abgeben können (siehe besonderen Hinweis unter Punkt 6). 

Auf Art und Umfang der Nutzung Ihrer Daten durch Google haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Ads finden Sie unter: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html.

3.8.3 Google Tag Manager

Ebenso arbeiten wir auf unserer Internetseite mit dem Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist ein Dienst des Unternehmens Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Der Google Tag Manager ermöglicht es uns, verschiedene Komponenten und Anwendungen auf unserer Internetseite zu nutzen, wie etwa Analyse- und Tracking-Tools. Der Tag-Manager selbst erfasst keine Daten über den Einsatz von Cookies, er löst lediglich die Aktivierung anderer Dienste aus, die ihrerseits personenbezogene Daten erheben können. Gleichwohl können über den Google Tag Manager die IP-Adresse und gerätebezogene Daten verarbeitet werden.

Wir nutzen den Google Tag Manager, um eine einfache Einbindung von Anwendungen und Diensten auf unserer Internetseite vornehmen zu können. Zusätzlich wird die Ladezeit unserer Internetseite durch die Einbindung verbessert.

Die rechtliche Grundlage ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie durch das Anwählen in unserem Cookie-Banner abgeben können (siehe besonderen Hinweis unter Punkt 6). 

Wir haben keine Kenntnis darüber, wie lange die Daten durch Google gespeichert werden. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de sowie der von Google Tag Manager unter https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295?hl=de.

3.8.4 YouTube

Wir betten Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA auf unserer Internetseite ein. Die Verweise werden durch das Logo des Betreibers oder die Bezeichnung „YouTube“ markiert. Wir nutzen beim Einbetten die Funktion des erweiterten Datenschutzmodus von Youtube. Dadurch wird das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis Sie die Wiedergabe der Videos mit einem Klick auf den Wiedergabe-Button aktivieren. Mit dem Klick bzw. Anwählen erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt. 

Rechtsgrundlage ist Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO (siehe besonderen Hinweis unter Punkt 6). 

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir auf Art und Umfang der Datenverarbeitung durch Anwählen von YouTube-Videos keinen Einfluss haben. Wir verweisen insoweit auf die Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Hier erfahren Sie mehr über den Zweck und Umfang der Datenerhebung durch YouTube, die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten sowie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Nach Wiedergabe können Sie Ihre Einwilligung in unserem Consent-Manager widerrufen.

3.8.5 Hotjar

Wir nutzen Hotjar des Anbieters Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe (https://www.hotjar.com), um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf dieser Webseite zu optimieren. So können wir u. a. Maus- und Scrollbewegungen und Klicks nachvollziehen. Des Weiteren können wir feststellen, wie lange Sie auf einer Seite verblieben sind und wann Sie sie verlassen haben. Wir können auch feststellen, an welcher Stelle Sie Ihre Eingaben in ein Kontaktformular abgebrochen haben (sog. Conversion-Funnels). Aus diesen Informationen erstellt Hotjar sog. „Heatmaps“, mit denen sich nachvollziehen lässt, welche Internetseitenbereiche vom Nutzer bevorzugt angeschaut werden. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP Adresse des Geräts (wird während Ihrer Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Wir haben einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung mit Hotjar geschlossen. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten weiterzuverarbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung durch uns ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3.8.6 Qualtrics

Wir betten Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA auf unserer Internetseite ein. Die Verweise werden durch das Logo des Betreibers oder die Bezeichnung „YouTube“ markiert. Wir nutzen beim Einbetten die Funktion des erweiterten Datenschutzmodus von Youtube. Dadurch wird das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis Sie die Wiedergabe der Videos mit einem Klick auf den Wiedergabe-Button aktivieren. Mit dem Klick bzw. Anwählen erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt. 

Rechtsgrundlage ist Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO (siehe besonderen Hinweis unter Punkt 6). 

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir auf Art und Umfang der Datenverarbeitung durch Anwählen von YouTube-Videos keinen Einfluss haben. Wir verweisen insoweit auf die Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Hier erfahren Sie mehr über den Zweck und Umfang der Datenerhebung durch YouTube, die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten sowie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Nach Wiedergabe können Sie Ihre Einwilligung in unserem Consent-Manager widerrufen.

3.8.7 HubSpot

Wir nutzen HubSpot des Anbieters HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA, um Ihnen ein digitales Anmeldeformular für unsere Veranstaltungen zu Verfügung zu stellen. Wenn Sie unser Anmeldeformular verwenden, werden die eingegebenen Daten an HubSpot geleitet und auf dessen Servern gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Speicherung und Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f der DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung eines einfach zu nutzenden Kontaktformulars auf unserer Internetseite sowie in einer unkomplizierten Abwicklung der Veranstaltungsanmeldungen.

Zudem werden u.a. auch Cookies eingesetzt, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite durch Sie ermöglichen. HubSpot wertet hierzu Informationen, wie z. B. IP-Adresse, geografischen Standort, Art des Browsers sowie die Dauer des Besuchs in unserem Auftrag aus, um uns anschließend einen Bericht hierüber zu Verfügung zu stellen. Falls dies nicht gewünscht ist, kann die Speicherung von Cookies jederzeit in den Cookie-Einstellungen abgelehnt werden.

Wir haben einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung mit HubSpot geschlossen. HubSpot ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten weiterzuverarbeiten. Details zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch HubSpot sind unter http://legal.hubspot.com/de/privacy-policy zu finden. 

4. Wie lange werden Ihre persönlichen Daten aufbewahrt?

Sofern zu den unter Punkt 3. dargestellten Verarbeitungstätigkeiten eine Speicherdauer nicht explizit angegeben ist, gilt für die Verarbeitung durch uns Folgendes: Ihre persönlichen Daten werden von uns so lange gespeichert, wie Sie mit uns in Kontakt stehen oder solange die Daten zur Erfüllung der Verarbeitungszwecke erforderlich sind. Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich im Übrigen nach den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen. Diese können 10 Jahre, in einzelnen Fällen maximal 30 Jahre nach Abschluss der unter Punkt 3. Angegebenen Verarbeitungstätigkeiten betragen.

Für nähere Informationen zur Speicherdauer bzgl. Ihrer personenbezogener Daten können Sie uns unter info.germany@puratos.com  kontaktieren.

Bitte beachten Sie auch, dass wir auf die Speicherdauer der durch die Anbieter von sozialen Netzwerken und Analyse-Tools verarbeiteten Daten keinen Einfluss haben.  

5. Sind Sie verpflichtet, uns Ihre Daten zur Verfügung zu stellen?

Wenn Sie an unseren Aktionen teilnehmen, unseren Newsletter abonnieren, ein Kundenkonto bei uns eröffnen oder mit uns in Kontakt treten, benötigen wir korrekte Daten von Ihnen. Die Felder, die Sie in den jeweiligen Eingabemasken ausfüllen müssen, um unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen zu können, sind dann als Pflichtfelder gekennzeichnet. Alle weiteren Angaben sind freiwillig und beruhen nicht auf einer entsprechenden Verpflichtung.  

6. Werden Daten außerhalb der Europäischen Union oder des EWR übertragen?

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns findet grundsätzlich in der EU statt. Sofern wir mit Dienstleistern zusammenarbeiten, die etwa Webanalysen betreiben oder soziale Netzwerke zur Verfügung stellen, ist es möglich, dass Daten in Drittstaaten, d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des EWR, übertragen werden. In diesem Fall ist ein vergleichbares Datenschutzniveau, wie es in der Europäischen Union bzw. im EWR geregelt ist, nicht immer gegeben.

Im Falle der Übertragung von personenbezogenen Daten an Drittländer wird sichergestellt, dass ein ausreichend hohes bzw. angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird. Eine entsprechende Übertragung erfolgt dann auf der Grundlage angemessener Garantien (Angemessenheitsbeschluss und / oder Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission).

Die Standardvertragsklauseln, die im Falle der Übertragung von personenbezogenen Daten gelten, finden Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/publications/standard-contractual-clauses-controllers-and-processors_de

Sonderkonstellation: Datenverarbeitung in den U.S.A (durch Google, Facebook etc.)

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass besonders die von den in diesem Datenschutzhinweis genannten US-Anbietern, wie Google und Facebook, erfassten Daten von diesen in den U.S.A gespeichert und verarbeitet werden können.

Der Europäische Gerichtshof erachtet den über den Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12. Juli 2016 („EU-US Privacy Shield“) gebotenen Datenschutz für unangemessen und hat diesen für ungültig erklärt (vgl. EuGH-Urteil vom 16. Juli 2020, Az.: C-311/18). Damit kann der EU-US Privacy Shield nicht mehr als Garantie für ein angemessenes Schutzniveau in den USA nach EU-Standards herangezogen werden.

Auch sonst existieren für eine Datenverarbeitung in den U.S.A derzeit weder ein mit der EU gleichwertiges Datenschutzniveau im Sinne des Art. 45 DSGVO (Angemessenheitsbeschluss) noch geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO (Standardvertragsklauseln), um den unzureichenden Datenschutz auszugleichen.

Die Datenübermittlung in die U.S.A ist demnach nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO zulässig. Diese können Sie bei Betreten unserer Internetseite im Rahmen unseres Consent-Managements („Cookie-Hinweis“) erteilen oder eine entsprechende Verarbeitung ablehnen.

Wir möchten Sie ausdrücklich auf folgende Risiken im einer Einwilligung hinweisen:

Grundsätzlich existiert in den U.S.A kein einheitliches Datenschutzrecht, das vergleichbar mit dem in der EU geltenden Datenschutzrecht wäre. Sowohl US-Unternehmen als auch staatliche Stellen können personenbezogenen Daten in einem größeren Umfang verarbeiten, etwa zur werblichen Ansprache, Profilbildung und / oder Vornahme von (strafrechtlichen) Ermittlungen. Der US-Gesetzgeber hat sich diverse Zugriffsrechte auf personenbezogene Daten eingeräumt, die mit unserem Rechtsverständnis nicht vereinbar sind. So findet etwa keine, mit den in der Europäischen Union vergleichbare Verhältnismäßigkeitsprüfung im Vorfeld eines Zugriffs statt. EU-Bürgern und uns als Verantwortliche steht kein effektiver Rechtschutz zur Verfügung, wenn eine Datenverarbeitung aus Gründen der nationalen Sicherheit, der Strafverfolgung oder für andere im öffentlichen Interesse der USA liegende Zwecke verarbeitet werden.

Wir weisen im Übrigen ausdrücklich darauf hin, dass wir auf auch die weitere Datenverarbeitung durch Google und Facebook keinen Einfluss haben

7. Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir setzen auf unserer Internetseite keine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO ein.

8. Werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben?

Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich nur innerhalb unseres Unternehmens. Sofern rechtlich zulässig, können wir Ihre Daten auch an folgende Dritte übertragen:

  • Öffentliche und nichtöffentliche Stelle, wenn wir gesetzlich oder zur vertraglichen Erfüllung verpflichtet sind, personenbezogene Daten zu übermitteln.
  • Wir können personenbezogene Daten auch an sog. Auftragsverarbeiter übermitteln. In diesem Fall stellen wir vertraglich ein angemessenes Datenschutzniveau sicher.
  • Wir können Ihre persönlichen Daten für das Management von Einwilligungen und Beschwerden verarbeiten (z. B. Verhinderung von rechtswidrigen Aktivitäten, Verhinderung des Missbrauchs der Ressourcen der Puratos-Gruppe, Verteidigung von Rechtsansprüchen).
  • Wir können Ihre Daten innerhalb der Puratos-Gruppe für interne Verwaltungszwecke übermitteln.
  • Wir können Daten aggregiert und anonymisiert zu Marketingzwecken an Dritte weitergeben. In diesem Fall sorgen wir dafür, dass durch die Verarbeitung dieser Daten es keine Rückschlüsse auf einzelne identifizierbare Personen möglich sind.

9. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder einem unberechtigten Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend dem Stand der Technik fortlaufend verbessert und angepasst. Mitarbeiter, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, werden von uns zur Einhaltung des Datenschutzgeheimnisses verpflichtet.

10. Was sind Ihre Rechte?

  • Sie haben das Recht, gemäß Artikel 15 DSGVO jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Darüber hinaus können Sie nach Artikel 16 DSGVO die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen sowie nach Artikel 17 DSGVO die Löschung personenbezogener Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Ferner haben Sie das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO Sperrung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie deren Löschung aber ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • Soweit die Voraussetzungen des Artikels 20 DSGVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Sollten Sie der Auffassung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht im Einklang mit geltendem Recht steht, können Sie schließlich nach Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde erheben. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail:
poststelle@ldi.nrw.de

10.1 Besonderer Hinweis zum Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse an einer Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Widersprechen Sie der Datenverarbeitung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten“ erfolgen unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse. Er sollte gerichtet sein an:

Die Puratos GmbH,
Reisholzer Werftstraße 35,
40589 Düsseldorf
E-Mail: 
info.germany@puratos.com   

10.2 Besonderer Hinweis zum Widerruf gemäß Artikel 7 Abs. 3 DSGVO

Soweit Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu bestimmten Zwecken (z.B. Newsletter-Versand) gegeben haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis einer Einwilligung gegeben.

Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der erteilten Einwilligung wirkt nur für die zukünftige Datenverarbeitung, sodass eine weitere Datenverarbeitung ab diesem Zeitpunkt unterbleibt. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt hiervon jedoch unberührt.

Der Widerruf kann formfrei mit dem Betreff „Widerruf gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten“ erfolgen unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse. Er sollte gerichtet sein an:

Die Puratos GmbH,
Reisholzer Werftstraße 35,
40589 Düsseldorf
E-mail: 
info.germany@puratos.com