31 Okt. 2025
Was wünschen sich Schokoladenliebhaber weltweit für 2026? Entdecken Sie die neuesten Prognosen von Taste Tomorrow – dem weltweit führenden Trendforschungsprogramm der Schokoladenbranche. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um frühzeitig passende Produkte zu entwickeln, die Ihre Kund:innen wirklich begeistern.
    
        
    
    
            
        
        
    Laut unserer weltweiten Verbraucherumfrage und dem Trendprognose-Modell sind dies die wichtigsten Schokoladentrends, die die Zukunft des Genusses prägen werden:
Erlebnisfreude
Pflanzenbasierte Schokolade
Reichhaltige Füllungen
Schokoladengenuss, der in Erinnerung bleibt
Im Jahr 2026 ist Schokolade nicht mehr nur etwas, das man isst – sie wird erlebt. Konsument:innen suchen zunehmend nach emotionalen, multi-sensorischen Genüssen, die Nostalgie, Neues und Interaktivität verbinden. Diese Produkte stillen nicht nur die Lust auf Süßes, sie schaffen Erinnerungen, sorgen für Freude und geben dem Genuss eine tiefere Bedeutung.
Das zeigt sich deutlich im Verhalten der Konsument:innen: Der wichtigste Grund für den Besuch in Schokoladengeschäften ist die Vielfalt, die handwerkliche Chocolatiers bieten. Im Supermarkt steht Vielfalt direkt nach dem Preis an zweiter Stelle. Menschen wollen Desserts, die herausstechen – nicht nur im Geschmack, sondern auch in Textur, Kreativität und kulturellem Einfluss. Kein Wunder also, dass die Suche nach „einzigartiges Dessertgeschäft in meiner Nähe“ laut Taste Tomorrow Daten im Jahr 2025 um 100 % gestiegen ist.
Die Entdeckung neuer Geschmäcker spielt dabei eine große Rolle. Dubai-inspirierte Schokolade führte 2025 zu einem Anstieg von 137 % bei Suchanfragen nach „Pistazien-Schokoladenfüllung“. Die Nachfrage geht weiter in Richtung überraschender und erinnerungswürdiger Füllungen. Doch Erinnerungswert entsteht nicht nur durch Neues – sondern durch emotionale Tiefe. Die Suche nach „Ursprungsschokolade“ stieg um 94 %, weil immer mehr Menschen Wert auf Herkunft und Authentizität legen. Marken wie Soothys, bekannt für Bean-to-Bar-Schokolade aus Indien, treffen genau diesen Wunsch nach Transparenz und Geschichten rund um das Produkt.
Für Marken und Betriebe bietet dieser Trend große Chancen. Wer emotionale, multi-sensorische und persönliche Schokoladenerlebnisse schafft, hebt sich vom Wettbewerb ab. Verbraucher:innen erwarten mehr als nur ein Produkt – sie wollen eine Geschichte, einen Moment und einen Grund, sich zu begeistern. Storytelling rund um Nachhaltigkeit, Herkunft und Handwerkskunst ist heute ein zentraler Bestandteil von Markenbindung und Produktattraktivität. Es steigert nicht nur die wahrgenommene Qualität, sondern auch die emotionale Verbindung, die aus einmaligen Käufern treue Fans macht.
    
        
    
    
            
        
        
    
    
        
    
    
            
        
        
    Gut für Sie – und gut für den Planeten
Im Jahr 2024 war pflanzenbasierte Schokolade das meistdiskutierte Thema in der Branche – und sie bleibt weiterhin ganz vorne. Laut unseren Prognosen wird dieser Trend auch 2026 an der Spitze stehen. Immer mehr Konsument:innen suchen nach neuen Geschmäckern, Formaten und pflanzlichen Varianten ihrer Lieblingsschokoladen.
Unsere Online-Daten bestätigen das: Gespräche über „süße vegane Schokolade“ stiegen im letzten Jahr um 130 %, Suchanfragen nach „veganen Schokoladentrüffeln“ um 60 % und nach „veganen Schokoladenmarken“ um 38 %. Besonders beliebt sind pflanzenbasierte „Mylk“-Schokoladen – also Alternativen zu Milchschokolade, die mit Hafer-, Mandel-, Haselnuss- oder Kokosmilch hergestellt werden. Ein Beispiel: Die Schokoladen von Lovo bieten die cremige Konsistenz von Milchschokolade – ganz ohne tierische Zutaten.
Die meisten Verbraucher:innen entscheiden sich für pflanzenbasierte Schokolade, weil sie damit einen positiven Beitrag für die Umwelt leisten möchten – 61 % nennen dies als wichtigen Grund für ihre Wahl. Dabei zeigt sich eine klare Vorliebe für „Clean Label“-Schokolade mit natürlichen, bekannten Zutaten statt komplexer Ersatzstoffe. Diese Vorliebe fördert auch das Interesse an roher veganer Schokolade – Produkte, bei denen die Kakaobohnen nicht geröstet werden und die daher mehr Antioxidantien und Pflanzenstoffe enthalten sollen.
Für Marken ist die Botschaft eindeutig: Wer im Bereich pflanzenbasierte Schokolade erfolgreich sein will, muss mehr bieten als nur pflanzliche Zutaten. Geschmack, Transparenz und Werte sind entscheidend. Da 54 % der Konsument:innen monatlich pflanzenbasierte Lebensmittel kaufen, ist dieser Trend nicht zu unterschätzen.
    
        
    
    
            
        
        
    
    
        
    
    
            
        
        
    Cremige Kerne, flüssiges Karamell und überraschende Füllungen, die herauslaufen
Weltweit geben 71 % der Konsument:innen an, gerne Lebensmittel mit besonderem Mundgefühl oder sensorischem Reiz zu probieren. Bei Schokolade ist die beliebteste Textur eine reichhaltige, dekadente Füllung. Allein im zweiten Quartal 2025 stiegen die Suchanfragen nach „Schokoladenriegel-Füllungen“ um beeindruckende 191 % – und alles deutet darauf hin, dass dieser Trend 2026 weiter wächst.
Ein großer Auslöser war der virale Dubai-Schokoladenriegel mit cremiger Pistazienfüllung und knusprigen Kataifi-Stückchen. Jetzt steht ein möglicher Nachfolger im Rampenlicht: der „Angel Hair“-Schokoladenriegel. Weiße Schokolade, gefüllt mit fluffiger türkischer Zuckerwatte, Pistaziencreme und einem Hauch von Vanille, Granatapfel und Himbeere. Diese Kreation der belgischen Marke Tucho sorgt für Aufsehen in den sozialen Medien – mit einem unglaublichen Wachstum von 3.900 % online.
Warum sind gefüllte Schokoladenriegel so beliebt? Weil sie mehr bieten als nur Geschmack – sie schaffen visuelle und multisensorische Erlebnisse. Eine dicke Schokoladenhülle mit einer cremigen, knusprigen oder flüssigen Füllung, ist nicht nur spannend zu essen, sondern auch ideal für virale Inhalte. Ein Biss, ein Video – und Millionen sind begeistert.
    
        
    
    
            
        
        
    Möchten Sie diesen Trend selbst ausprobieren? Diese drei Füllungen zeigen bereits starkes Wachstum im Netz und haben großes Potenzial für 2026:
Tres Leches – +190 %
Cheesecake – +170 %
Pistazie – +137 %
Erfahren Sie, wonach Konsument:innen bei Brot, Backwaren und feiner Konditorei suchen. In unserer Übersicht der wichtigsten Konditorei-Trends 2026 und Bäckerei-Trends 2026 finden Sie datengestützte Einblicke und Inspiration für Ihre nächste Produktentwicklung.
    
                            
                            
                        
                    
                Entdecken Sie die angesagte Textur-Trends, die Bäckerei, Patisserie und Schokolade revolutionieren – von zähem Mochi über knuspriges Kataifi bis hin zu cremigen Karamellkernen.
    
                            
                            
                        
                    
                Entdecken Sie die wichtigsten Bäckerei-Trends für 2026 – basierend auf Erkenntnissen von 23.000 Verbraucher:innen weltweit. Von proteinreichen Broten über spannende Textur-Kombinationen bis hin zur wachsenden Beliebtheit von Sauerteig: Erfahren Sie, was als Nächstes gebacken wird.
    
                            
                            
                        
                    
                Entdecken Sie 7 virale Gesundheitszutaten, die Genuss und Wohlbefinden vereinen. Hafer, Datteln und Kakao treiben derzeit Innovationen in der Bäckerei- und Konditoreibranche voran.
    
                            
                            
                        
                    
                Entdecken Sie die drei wichtigsten Konditorei-Trends für 2026 – denken Sie an spritzige Aromen, ausdrucksstarke Texturen und bewusste Portionsgrößen. Basierend auf globalen Erkenntnissen von Taste Tomorrow.